====== Fachgruppe ====== Einige Fachgruppen sind in jedem [[lexikov:regionalstelle|Regionalbereich]] vorhanden, manche Fachgruppen aber auch nur in einzelnen Regionalbereichen des Landesverbandes. Welche Fachgruppe(n) ein Ortsverband besitzt, liegt meist an den örtlichen Gegebenheiten und Anforderungen. So ist z.B. die Fachgruppe Wassergefahren immer in der nähe von Gewässern zu finden. ===== Die Fachgruppen im THW ===== ==== Fachgruppe Infrastruktur ==== Die FGr I erbringt die Grundleistung des THW auf dem Gebiet der Ver- und\\ Entsorgung. Der Aufgabenbereich der Instandsetzung von Infrastruktur ist\\ qualitativ auf verschiedene Fachgruppen verteilt. ==== Fachgruppe Räumen ==== Die FGr R arbeitet bei der »schweren« Bergung und der Räumung zusammen mit\\ den Bergungsgruppen unter Einsatz des Räumgerätes (Radlader oder Bagger),\\ des Kippers, des Kompressors mit Bohr- und Aufbrechhämmern. Sie ist bei allen\\ Einsätzen des THW beteiligt, bei denen leistunsfähige Baumaschinen benötigt werden.\\ ==== Fachgruppe Wassergefahren ==== Die Fachgruppe Wassergefahren ist die zentrale Wasserdiensteinheit im Technischen\\ Hilfswerk. Hauptaufgabe ist das Retten, Bergen und Arbeiten auf dem Wasser.\\ ==== Fachgruppe Ortung ==== Die FGr O schafft bei schwierigen Schadenslagen die Voraussetzungen für die\\ Rettung Verschütteter, indem sie die Lage von Personen ermittelt. Ihre Einsatztaktik\\ setzt auf die Kombination von Bergungsspezialisten, qualifizierten Rettungshunden\\ und elektronischem Ortungsgerät, deren Zusammenspiel auch bei Verschütteten in\\ schwierigsten Lagen einen Rettungserfolg verspricht.\\ ==== Fachgruppe Elektroversorgung ==== Die FGr E ist das »mobile Elektrizitätswerk« des THW. Mit dem leistungsfähigen\\ Stromerzeuger kommt sie dort zum Einsatz, wo vorübergehend größerer Energiebedarf\\ zu decken ist.\\ ==== Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen ==== Die FGr WP ist mit einer hohen Pumpleistung von etwa 15 m³/min das leistungsstärkste\\ Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen.\\ Hervorzuheben ist hier eine »Schnelleinsatzpumpe« mit 5m³/min Leistung, die bei\\ akuter Gefahr sofort einsetzbar ist.\\ ==== Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ==== Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) ist aus der ehemaligen zweiten Bergungsgruppe entstanden. Die Gruppe hat zahlreiche Fähigkeiten zur Notversorgung (z. B. mit Strom und Betriebsstoffen), Transport von Menschen und Material, Notunterbringung sowie Elektro- und Pumparbeiten. ==== Fachgruppe Schwere Bergung ==== ==== Fachgruppe Führung/Kommunikation ==== Die FGr FK dient der Führung der THW-Kräfte im Einsatz. Sie richtet eine THW-Führungsstelle (THW-FüSt) ein und betreibt sie. Diese THW-FüSt ist der Einsatzleitung des Bedarfsträgers unterstellt. Im Rahmen des erhaltenen Auftrags führt die THW-FüSt die ihr unterstellten Kräfte. ==== Fachgruppe Logistik-Verpflegung ==== Die FGr Log-V ist die THW-eigene mobile Großküche. Sie bereitet mobil Getränke, kalte und warme Speisen vor und versorgt damit die Einsatzkräfte vor Ort. ==== Fachgruppe Logistik-Materialwirtschaft ==== Die FGr Log-MW ist das zentrale »Serviceunternehmen« für die THW-Einheiten. Sie versorgt umfassend die THW-Einheiten im Einsatz mit Verbrauchsgütern, Erstzteilen und durch Maßnahmen zur Materialerhaltung. Einige Fachgruppen sind nicht in jedem Regionalbereich disloziert, sondern nur in einzelnen Regionalbereichen eines Landesverbands. ==== Fachgruppe Trinkwasserversorgung ==== Die FGr TW begegnet Ereignissen, die die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser\\ unterbrochen haben oder gefährden. Die Spezialisten des THW sind in der Lage,\\ Wassergüte zu beurteilen, Trinkwasser aufzubereiten, zu transportieren, zu fördern\\ und zu verteilen.\\ ==== Fachgruppe Brückenbau ==== Die FGr BrB ist überregional einsetzbar. Der spezielle Bedarf und die besondere\\ Qualität bedingt eine Stationierung an wenigen (bundesweit 16x im LV 2x) Standorten.\\ Die von ihr errichteten Brücken werden zumeist aus vorgefertigten Teilen zusammengefügt.\\ Die Fachgruppe ermöglicht bei Beschädigung von Übergängen und Brücken den kurzfristigen\\ Einsatz, so dass der Verkehr bis zu deren Wiederherstellung aufrecht erhalten werden kann.\\ ==== Fachgruppe Ölschaden ==== Die FGr Ö wird überregional eingesetzt. Auch hier bedingt der spezielle Bedarf eine\\ besondere Qualität der Aufgabe eine Stationierung an wenigen Standorten. Beim Einsatz\\ im Großschadensfall handelt es sich oft um Mineralöle und chemisch ähnliche Produkte.\\ Das vorhandene Potential außerhalb des THW ergänzend und erweiternd, kann die FGr\\ Ölmengen größeren Umfangs aufnehmen und separieren (ca 60 m³ pro Stunde).\\ ==== Fachgruppe Sprengen ==== Die Fachgruppe Sprengen kann vielfältige sprengtechnische Aufgaben lösen. Neben Sprengungen von Gebäuden bzw. Gebäudeteilen gehören auch Unterwassersprengungen und Eissprengungen zum Aufgabengebiet. ===== Unabhängige Trupps ===== Außerdem gibt es einige unabhängige Trupps, die wie Fachgruppen spezielle Aufgaben haben, aber aktuell nur als personell kleine Trupps aufgestellt sind. ==== Trupp Einsatzstellensicherung ==== ==== Trupp Mobiler Hochwasserpegel ==== ==== Trupp Unbemannte Luftfahrtsysteme ==== ==== Trupp Schwere Transportaufgaben ==== Quelle: Stärke- und Ausstattungsnachweisung Eine schöne Übersicht der Fachgruppen und Trupps gibt es außerdem bei [[https://de.wikipedia.org/wiki/Fachgruppe_(THW)|Wikipedia]].